Video-intensiv-Kurse

Online Video Ausbildung:

Hormonyoga-Therapie

Nach Dinah Rodrigues

Alle Infos zur Ausbildung on.demand:

ONLINE VIDEO KursE Vedanta & Sanskrit:

Innere und absolute Freiheit

Die Lehre der Ishavasya Upanishad

Alle Upanishaden deuten auf die eine Wirklichkeit und dabei hat jede ihren ganz eigenen Blickwinkel und ihre eigene Herangehensweise. Die Art, wie wir unser Leben gestalten, ist abhängig von unserem Verständnis und unserer Sichtweise auf uns selbst und die Welt. Das entscheidet darüber, ob wir unser Leben harmonisch oder konfliktreich und leidvoll erfahren. Die Hindernisse in uns, die der Erkenntnis der Wirklichkeit entgegenstehen, sind unterschiedlich und sehr individuell. Die verschiedenen Blickwinkel der Upanishaden ermöglichen es, diese Hindernisse aufzulösen und nach und nach eine klare Sicht zu gewinnen.
Im traditionellen Studium der zehn Haupt-Upanishaden wird die Ishavasya Upanishad als erstes behandelt. Sie beginnt mit der Analyse: Was ist die Natur der Welt und was ist rechtes Verhalten in dieser Welt. Sie holt uns ab in unserem alltäglichen Erleben und ermöglicht so einen sehr konkreten und nachvollziehbaren Einstieg in den Erkenntnisweg des Vedanta. Auf diese Weise führt sie zuerst zur inneren (Shanti) und schließlich zur absoluten Freiheit (Moksha).

Das grosse Geheimnis

Die Lehre der Kena Upanishad

Was treibt mich an? 
Wer lenkt meine Sinne? 
Warum tue ich, was ich tue? 
Wie kommt es, dass ich manchmal Erfolg habe und manchmal versage? 
Das sind die Fragen, die die Kena Upanishad für Dich und mit Dir bewegt.

Alle Upanishaden deuten auf die eine Wirklichkeit und dabei hat jede ihren ganz eigenen Blickwinkel und ihre eigene Herangehensweise. Die Art, wie wir unser Leben gestalten, ist abhängig von unserem Verständnis und unserer Sichtweise auf uns selbst und die Welt. Das entscheidet darüber, ob wir unser Leben harmonisch oder konfliktreich und leidvoll erfahren. Die Hindernisse in uns, die der Erkenntnis der Wirklichkeit entgegenstehen, sind unterschiedlich und sehr individuell. Die verschiedenen Blickwinkel der Upanishaden ermöglichen es, diese Hindernisse aufzulösen und nach und nach eine klare Sicht zu gewinnen.

Ramanas Gita Sarah

Die Essenz der Bhagavad Gita – Teil 1

Die Bhagavad Gita zählt zu den bedeutendsten Schriften des Vedanta, ist aber mit ihren 700 Versen eine recht umfangreiche Schrift.

Als Shri Ramana Maharshi von einem Schüler nach dem wichtigsten Vers der Bhagavad Gita gefragt wurde, hat er die aus seiner Sicht essentiellsten 42 Verse ausgewählt. Diese wurden später als „Gita Sarah“ (sara = Essenz) veröffentlicht, mit dem Fokus, die Aufmerksamkeit auf das Höchste Selbst zu „lenken“.

Im Kurs wollen wir uns mit diesen essentiellen Versen beschäftigen und dabei besonders auch Ramanas Interpretation dieser Verse Raum geben. Denn alle Upanishaden deuten auf dieses Selbst, was nicht kommt und geht und immer frei ist. Und die Art, wie wir unser Leben gestalten, ist abhängig von unserem Verständnis und unserer Sichtweise auf uns selbst und damit auf die Welt. Das entscheidet darüber, ob wir unser Leben harmonisch oder konfliktreich und leidvoll erfahren.

Dieser Kurs umfasst den ersten Teil des Textes.

Sanskrit lernen

Lerne Sanskrit lesen, schreiben und wie Du die Mantras und andere Sanskrit-Begriffe auf richtige Weise aussprichst. Swami Atma führt dich auf spielerische Weise an diese wunderschöne Sprache heran. Keine Vorkenntnisse notwendig. Inklusive Original AYA-Sanskrit-Handbuch.

Die Erlöse gehen zu 50% an den „Fonds Amba“ zur Unterstützung junger Student*innen mit geringen finanziellen Mitteln in Deutschland.

Englisch mit deutscher Übersetzung durch Rudra Peter Fischer.

Online Video Workshop:

Der Tod als Teil des Lebens

  • Teil 1: Tod und Sterben – Sichtweisen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, Reinkarnation, Der Tod aus yogischer Sicht
  • Teil 2: Was kann ich tun für mich und andere – zur Vorbereitung, im Sterbeprozess, nach dem Tod
  • Teil 3: Frage und Antworten
  • Teil 4: Geführte Meditation